zum Inhalt springen
Hauptnavigation umklappen
Creativate
Sewing 101

Sewing 101

CREATIVATE Bildung

.

August 28, 2025

Flügelnadel 101

Die Kunst des Sewing

Haben Sie schon einmal versucht, mit einer Flügelnadel sewing ? Ich vermute, viele von euch haben sie in ihrem Werkzeugkasten aber haben sie noch nie benutzt. Das wollen wir das ändern!

 

Das sewing mit der Flügelnadel ist eine einzigartige und wunderschöne Technik, die Ihren sewing einen zarten, dekorativen Touch verleiht. Ob Sie sind eine erfahrene Näherin oder ein neugieriger Anfänger, dieser Leitfaden wird Sie dazu inspirieren, die kreativen Möglichkeiten des sewing zu erkunden. 

Warum mit der Flügelnadel Sewing?

Der Flügelnadelstich ist bekannt für sein luftiges, handgearbeitetes Aussehen - perfekt für Erbstücke, die sich vintage anfühlen und dennoch schnell mit der Maschine genäht werden können.

Profi-Tipp: Kombinieren Sie Flügelnadelreihen mit dekorativen Stichen, um den klassischen Hohlsaum zu imitieren, den man auf alten Kleidungsstücken und Leinen findet.

Was ist eine Wing Needle?

Eine Flügelnadel (Hohlsaumnadel) hat kleine "Flügel" auf jeder Seite des Schafts. Diese schieben die Fasern zur Seite und bilden saubere Löcher, ohne den Stoff zu zerschneiden.

  • Größe 100/16: Ideal für mittelschwere Baumwolle, Leinen, Batist. Ideal für Servietten, Tischwäsche und leichte Kleidungsstücke.
  • Größe 120/19: Am besten für schwerere Stoffe wie Wolle und dickere Leinenstoffe geeignet. Erzeugt ausgeprägtere Löcher für Winterkleidung und Heimtextilien.
Wählen Sie die Größe nach: Stoffdicke (dicker = größere Nadel) und gewünschtem Effekt (größere Löcher oder feinere Details).

Welche Stoffe eignen sich am besten?

Naturfasern liefern die saubersten und schönsten Ergebnisse. Die Wahl des richtigen Stoffes ist entscheidend für schöne Ergebnisse beim sewing mit der Flügelnadel. Hier sind einige Top-Stoffe: 

  • Baumwolle: Vielseitig, knackige Löcher, ideal für Servietten, Tischtücher, Kleidungsdetails.
  • Leinen: Kräftig, klassischer Erbstück-Look, ideal für Servietten, Taschentücher, Kleidungsstücke im Vintage-Stil.
  • Batist: Leicht, halbdurchsichtig, schön für Babykleidung, Wäsche, zarte Dekoration.
  • Seide: Elegante Ergebnisse; zunächst testen und bei Bedarf stabilisieren.
  • Wolle: Hält Druck gut aus; kräftige Textur für Kleidungsstücke und Dekoration.
Tipp: Mittelschwere bis schwere Stoffe helfen, Faltenbildung zu vermeiden. Testen Sie immer zuerst ein Stück.

Faden und Presserfüße

  • Garn: Verwenden Sie für Ober- und Unterfaden feine Baumwolle der Stärke 50-60. Es ist üblich, die Farbe auf den Stoff abzustimmen, aber Sie sind der Designer!
  • Füße zum Probieren:
    • Zickzack-/Dekorationsstichfuß (oft als Standard für Zickzackstiche empfohlen).
    • Offener Fuß für maximale Sichtbarkeit (ideal für dekorative Linien und Applikationen).
    • Deutlicher Fuß zum einfachen Verfolgen von Markierungen oder gezogenen Fäden.

Einrichten der Maschine

  • Setzen Sie die Flügelnadel und den Faden manuell ein.
  • Select einen Zierstich, der mehrfach in dieselben Löcher eindringt (in Ihrer Stichkarte oft fetter dargestellt).
  • Verringern Sie die Stichbreite, damit die Flügel nicht gegen die Stichplatte stoßen. Viele Maschinen haben einen Maximalbreitenbegrenzer - verwenden Sie ihn, falls vorhanden.
Wichtig: Verwenden Sie den Nadeleinfädler niemals mit einer Flügelnadel, da dies den Einfädler beschädigen kann.

Gewebevorbereitung

  • Stabilisieren: Verwenden Sie wasserlösliches Stabilisierungsmittel unter dem Stoff, um Faltenbildung zu vermeiden.
  • Oder Stärke: Sprühen, bügeln, wiederholen, bis der Stoff knackig ist. Die Stärke wird bei Gebrauch weich und lässt sich vollständig auswaschen.
  • Testen Sie die Einstellungen vor Ihrem Projekt an Resten.

Tipps für den Erfolg

  • Markieren Sie eine Hilfslinie und richten Sie sie an der Fußmitte für gerade Reihen aus.
  • Lassen Sie die Transporteure den Stoff bewegen, ohne zu schieben oder zu ziehen.
  • Wählen Sie Stiche mit viel Hin- und Herbewegung, um die Löcher zu vergrößern.
  • In Kurven langsam fahren; für saubere Kurven mit der Nadel nach unten schwenken.
  • Nach dem Nähen abspülen, um Stärke/Stabilisator zu entfernen, und bügeln, um eventuelle Spuren zu glätten.

Welche Stiche funktionieren am besten?

Achten Sie auf Stiche, die wiederholt in dasselbe Loch eindringen. Viele Maschinen enthalten Erbstückstiche (oft fett gedruckt auf der Karte).

  • Experiment: Nähen Sie ein Mustertuch auf Stoffresten.
  • Kombinieren Sie: Mischen Sie Reihen und Muster für einzigartige Texturen.
  • Einstellungen abstimmen: Passen Sie Länge und Breite für das gewünschte Aussehen an.
Kombinieren Sie Flügelnadelreihen mit Zierstichen oder embroidery , um Schweizer Bordüren für Erbstückblusen, Kinderkleidung, Kissen, Tischdecken und Vorhänge zu gestalten.

Kreative Anwendungen

  • Servietten & Tischwäsche: Gesäumte Kanten für sofortige Eleganz. 
  • Kleidung: Kragen, Manschetten, Manschetten, Säume verschönern.
  • Heimtextilien: Akzent-Kissenbezüge, Vorhänge, Läufer und mehr.

Bereit zum Nähen? Versuchen Sie diese Projekte

Üben Sie Ihre Flügelnadel-Fähigkeiten mit diesen Quick Wins.

Serviette mit Flügelnadeldetail

Einfache Zierreihen verleihen einer klassischen Serviette einen raffinierten Erbstückcharakter.

Diese Serviette herstellen
Klassisches Monogramm + Flügelnadel

Personalisieren Sie die Bettwäsche mit Monogrammen und zarten, vom Hohlsaum inspirierten Linien.

Die Monogramm-Version nähen